Erstberatung ohne jedes Risiko 01525-4070694 |Rufen Sie uns an. Das erste Gespräch und die erste Beratung sind kostenlos
HOTLINE 01525-4070694
Was die TMG24 für Sie tun kann…
GEO = Generative Engine Optimization
GenerativeEngineOptimization(GEO)isteinrelativneuerBegriff,derbeschreibt,wieInhalteso erstelltundoptimiertwerdenkönnen,dasssieingenerativenKI-Suchmaschinen(wieChatGPT, Perplexity, Google SGE oder Bing Chat) besser gefunden, verarbeitet und ausgespielt werden. ✨GenerativeEngineOptimizationbedeutet:Contentsogestalten,dassKI-SuchmaschinenwieChatGPT, Perplexity&GoogleSGEihnlieben,verstehenundzitieren.Werjetztoptimiert,sichertsichSichtbarkeit in der KI-Ära!FrüherhatmanInhaltefürklassischeSuchmaschinen(SEO–SearchEngineOptimization)optimiert, also für Google & Co. Mit GEO verschiebt sich der Fokus:Nicht mehr nur Keywords und Backlinks, sondern verständliche, strukturierte, KI-freundliche Inhalte.Texte, die von LLMs leicht verstanden, zusammengefasst und zitiert werden können.Inhalte, die als Quelle in AI-Antworten erscheinen.Kernideen von GEO:Klare Struktur & Sprache – kurze Absätze, klare Überschriften, präzise Formulierungen.E-A-TPrinzip(Expertise,Authoritativeness,Trustworthiness)→KIgreiftlieberaufvertrauenswürdige Quellen zurück.•Semantische Vielfalt – nicht nur Keywords, sondern thematisch relevante Begriffe & Synonyme.•Faktenbasierte Inhalte – da KI „halluzinieren“ kann, bevorzugt sie klar belegbare Fakten.•Content in Formaten, die KI liebt – FAQs, How-Tos, Definitionen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen.Ziel:Wennjemandz.B.ChatGPTfragt„WasistGenerativeEngineOptimization?“,dannsolldeineWebsite oderdeinContentalsQuelleimHintergrundgenutztwerden–sodassdeinMarkennameoderdeine Expertise indirekt in der Antwort auftaucht.Kurz: GEOistdie„neueSEOfürdieKI-Ära“–alsoContent-OptimierungfürgenerativeSuchsystemestattnur für Google-Rankings.Generative Engine Optimization (GEO) Checkliste1. Struktur & Lesbarkeit•Klare Überschriften-Hierarchie (H1, H2, H3).•Kurze Absätze (max. 3–4 Sätze).•Listen, Bullet Points, Tabellen für schnelle Übersicht.•Wichtiges fett markieren → KI erkennt Relevanz besser.2. Inhaltliche Tiefe & E-A-T•Expertise zeigen: Fachwissen + nachvollziehbare Argumente.•Autorität stärken: Quellenangaben, interne & externe Verlinkungen.•Vertrauen schaffen: Transparenz (z. B. Autor, Veröffentlichungsdatum).•Aktualität: Inhalte regelmäßig updaten.3. Semantik & Keywords•Nutze Themencluster statt nur einzelner Keywords.•Synonyme, verwandte Begriffe & FAQs einbauen.•Fragen als Zwischenüberschrift nutzen (z. B. „Was ist GEO?“).4. Fakten & Quellen•Präzise, belegbare Informationen (Zahlen, Statistiken, Studien).•Verlinkung auf Originalquellen (z. B. wissenschaftliche Paper, offizielle Berichte).•KI bevorzugt zitierbare Fakten statt vager Aussagen.5. Formate, die KI liebt•Definitionen → kurze, klare Erklärungen.•How-To-Guides → Schritt-für-Schritt-Anleitungen.•FAQs → decken direkte User-Fragen ab.•Vergleiche (z. B. SEO vs. GEO).6. Technische Faktoren•Sauberer HTML-Code mit strukturierten Daten (Schema.org).•Mobile First & schnelle Ladezeiten.•Alt-Texte bei Bildern → KI nutzt sie als Kontext.7. Interaktivität & Engagement•CTAs für Kommentare oder Diskussion → Signale für Relevanz.•Content, der Antworten provoziert („Was denkt ihr dazu?“).8. Multilingualität (optional)•Inhalte in mehreren Sprachen veröffentlichen, wenn Zielgruppe international ist.•KI bevorzugt Quellen, die breiter nutzbar sind.✨Pro Tipp:Erstelle „KI-freundliche Content-Module“ wie:„In 3 Sätzen erklärt“„Das Wichtigste in Stichpunkten“„Beispiel aus der Praxis“Diese Passagen werden sehr oft direkt in Antworten von generativen Modellen übernommen.